|
Die beiden Labore STL und KIL betreiben in ihren Räumen Laserdrucker, das STL zusäztlich auch einen Zeilendrucker.
Alle Studenten, die eine persönliche Benutzerkennung im STL oder KIL
haben, können die Laserdrucker im Rahmen der z.Z.
geltenden Abrechnung unter Einhaltung der
Verhaltensregeln nutzen.
Der Zeilendrucker ist ohne Abrechnung
nutzbar, er kann jedoch nur von Rechnern in den Räumen des STL mit
den Betriebssystemen UNIX oder
Linux angesprochen werden,
d.h. mit Windows nicht.
Die Drucker sind ausschliesslich für Zwecke des Studiums zu nutzen.
Eine benutzerbezogene Übersicht der Ausdrucke im laufenden Semester
kann man
hier
sehen.
|
|
|
|
||||||||
KIL | 5204 | R5204-Laser | Laserdrucker, A4/A3, doppelseitig | ja | |||||||
STL | 8207 | R8207-Laser | Laserdrucker, A4, doppelseitig | ja | |||||||
8209 | R8209-Laser | Laserdrucker, A4/A3, doppelseitig | ja | ||||||||
R8209-Endlos* | Zeilendrucker, 12"-Endlospapier, einseitig, 66 Zeilen à 128 Zeichen |
nein |
*: Hier kann man von
Windows
nicht drucken.
Sollten Sie diese Verhaltensregeln nicht einhalten, so werden Sie vom Zugang zu den Druckern ausgeschlossen !
Für die Nutzung der Laserdrucker im STL oder KIL folgendes Abrechnungsverfahren:
1. | |
Druckkonto |
---|---|---|
Für jeden Student, der eine persönliche Benutzerkennung für Rechner im STL/KIL hat, wird beim ersten Ausdruck automatisch ein eigenes Druckkonto eingerichtet. | ||
Das Druckkonto wird zum Abrechnen von Ausdrucken auf den Laserdruckern benutzt, d.h. solange das Seitenguthaben auf dem Druckkonto ausreicht, kann gedruckt werden. | ||
Durch Ausdrucke wird das Seitenguthaben um die jeweilige Seitenanzahl reduziert (siehe Ausdrucke). Das Seitenguthaben kann nicht negativ werden. | ||
Das Druckkonto besteht von seiner Einrichtung bis zur Aufhebung der persönlichen Benutzerkennung im STL/KIL (z.B. bei Exmatrikulation). | ||
Den Druckverlauf kann mann sich wie hier beschrieben ansehen. | ||
Mit Ende des jeweils laufenden Semesters werden die detaillierten Abrechnungsdaten gelöscht. | ||
| ||
2. | |
Seitenguthaben |
Sobald ein Student der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ein Druckerkonto im STL/KIL hat, erhält er pro Semester einmalig eine kostenlose Gutschrift von 100 Seiten auf sein Druckkonto. Diese Gutschrift dient auch zum Ausgleich von Fehldrucken. Diese 100 Seiten sind nicht übertragbar. | ||
Eine Einzahlungen zur Erhöhung des Guthaben ist durch Entscheidung des Hochschulpräsidiums leider nicht mehr möglich. | ||
| ||
3. | |
Ausdrucke |
Für jede Datei wird vor dem Ausdruck die Seitenanzahl ermittelt: | ||
► Umfasst das Druckkonto ein ausreichendes Seitenguthaben, dann wird die Datei auf dem angegebenen Laserdrucker ausgedruckt und die Seitenanzahl wird vom Druckkonto abgebucht. | ||
► Reicht das Seitenguthaben nicht mehr aus, wird lediglich ein Deckblatt mit entsprechenden Informationen gedruckt und eine Email an den Benutzer geschickt. | ||
| ||
4. | |
Sonstiges |
Schützen Sie sich vor unnötigen Kosten, indem Sie vor dem Ausdruck kontrollieren, wie die auszudruckende Datei aussehen würde. Lesen Sie dazu die Abschnitte zum Kontrollieren des Druckbildes unter UNIX bzw. Windows . | ||
Das Druckkonto gilt für alle Laserdrucker gemeinsam, d.h. es ist egal auf welchem Laserdrucker Sie ausdrucken. | ||
Ausdrucke auf dem Zeilendrucker werden noch nicht abgerechnet. | ||
Studenten, die unter Umgehung des Abrechnungsverfahrens auf den Laserdruckern ausdrucken, haben mit folgenden Sanktionen zu rechnen: | ||
► Sperrung des Druckkontos | ||
► Einzug des vorhandenen Guthabens | ||
► Sperren des Laptopzugangs, falls vorhanden | ||
► Sperren der persönlichen Benutzerkennung |
Drucker | Raum | UNIX | Windows |
---|---|---|---|
R5204-Laser R8207-Laser R8209-Laser |
5204 8207 8209 |
Text- bzw. ASCII-Dateien,
Postscript, PDF°, die meisten Bildformate |
Text- bzw. ASCII-Dateien,
Postscript, PDF°, die meisten Bildformate |
R8209-Endlos | 8209 | Text- bzw. ASCII-Dateien°° | nicht verfügbar |
°) |
Beim Ausdruck von PDF-Dateien kann es unter UNIX Probleme
geben, da die Dateien vor dem Ausdruck in Postscript
umgewandelt werden.
Sollte kein Ausdruck erfolgen oder auf Ihrem Deckblatt wird eine viel zu große Seitenzahl angegeben, kontrollieren Sie den Ausdruck ohne zu drucken (siehe Kontrollieren des Druckbildes unter UNIX). Oder versuchen Sie den Ausdruck unter Windows. |
---|---|
°°) |
Beim Ausdruck von Text-Dateien kann es unter UNIX Probleme
geben, wenn die Dateien in verschiedenen Betriebssystemen
bzw. in unterschiedlichen Sprachumgebungen bearbeitet worden
sind.
Dies kann man umgehen, wenn man auf alle sprachspezifischen Sonderzeichen verzichtet: z.B. statt ä verwendet man ae usw... |
Zum Ausdrucken werden die unter UNIX/MAC vorhandenen Programme benutzt, die
eine Ausgabefunktion zum Drucken besitzen (z.B. LibreOffice).
Kontrollieren Sie bei diesen Programmen vor dem Ausdruck auf einen
Laserdrucker, ob das Format für DIN A4 richtig eingestellt ist
bzw. ändern Sie die Einstellung entsprechend !
Zum Ausdrucken in einer Shell dient das Kommando lp . Um auf einem bestimmten Drucker auszudrucken, muß einer der u.g. Drucker als Zieldrucker mit dem Schalter -d angegeben werden.
> lp -d Zieldrucker Irgendeine_Datei
z.B.
> lp -d R8209-Laser TestKlasse.java
Zieldrucker: | Raum 5204 | Raum 8207 | Raum 8209 |
---|---|---|---|
↳ R5204-Laser | ↳ R8207-Laser | ↳ R8209-Laser , R8209-Endlos |
Eine interessante Möglichkeit bei ASCII- oder Postscript- Dateien ist die
Möglichkeit, mehrere Seiten (2, 4 oder 8) verkleinert auf ein Blatt zu
drucken (spart Papier !).
Dazu kann bei UNIX das Kommando mpage
benutzt werden (unter MAC leider nicht verfügbar).
> mpage -2A -PR8207-Laser Irgendeine_Datei
Erläuterung der mpage-Parameter -2A -PR8207-Laser:
-2a 2 = zwei Seiten verkleinert auf ein Blatt A = Ausgabeformat DIN A4
-PR8207-Laser P = Ausgabe auf den folgenden Drucker, hier R8207-Laser ACHTUNG: Kein Leerzeichen zwischen P und Druckername !
Weitere Parameter stehen in der Manual-Page von mpage.
Zur Umlenkung der Ausgabe in eine Datei können Sie mpage wie folgt nutzen:
> mpage -2A Irgendeine_Datei > Ausgabe_Datei
Weitere Tools zur Aufbereitung von Ausdrucken kann man mit Hilfe von apropos unter den UNIX/MAC-Kommandos suchen.
Um zu kontrollieren, was Sie ausdrucken, müssen Sie die unmittelbare Ausgabe an einen Drucker verhindern. Stattdessen muß die Ausgabe in eine Ausgabedatei erfolgen. Die meisten Programme mit einer Druckfunktion geben Ihnen die Möglichkeit, eine druckaufbereitete Datei nicht zum Drucker sondern in eine Ausgabedatei umzulenken. Dabei handelt es sich meist um eine PostScript-Datei.
Ob der Ausdruck das gewünschte Aussehen hat, kann man unter UNIX wie folgt prüfen:
Solaris | > | ggv Ausgabedatei & | |
Linux | > | gv Ausgabedatei & |
Hilfreiche Betrachter für die verschiedenen Text- bzw. Bildformate sind:
Betriebssystem | PostScript | Portable Document Format | Bilder | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
||||
Solaris | ggv PS_Datei & | gpdf PDF_Datei & | eog Bild_Datei & | ||||
Linux | gv PS_Datei & | xpdf PDF_Datei & | eog Bild_Datei & |
Weitere Tools kann man mit Hilfe von apropos unter den UNIX-Kommandos suchen.
Wie viele Seiten Sie mit welchen Druckaufträgen im aktuellen Semester bereits verbraucht haben, können Sie unter UNIX/MAC mit folgendem Kommando prüfen:
> zeige-druck-verlauf
Eine exemplarische Ausgabe sieht so aus:
Druck- Druck- Druck- Datum Tag Zeit groesse konto auftrag ---------- -- -------- ------- ----- -------------------------------------------------- 07.11.2017 Di 09:35:39 + 0 100 Startguthaben 100 fuer Gruppe >pi17< 07.11.2017 Di 09:35:39 - 17 83 K171107.0935.ichdu@kil-m-31.R5204-Laser-MAC-416.1 07.11.2017 Di 09:36:06 - 2 81 K171107.0936.ichdu@kil-m-31.R5204-Laser-MAC-428.1 07.11.2017 Di 09:39:30 - 18 63 K171107.0939.ichdu@kil-m-31.R5204-Laser-MAC-447.1 07.11.2017 Di 09:41:19 - 2 61 K171107.0941.ichdu@kil-m-31.R5204-Laser-MAC-453.1 15.11.2017 Mi 14:50:02 - 4 57 K171115.1450.ichdu@kil-m-28.R5204-Laser-MAC-891.1 18.11.2017 Sa 07:35:47 + 17 74 Guthaben 57 um 17 erhoeht - Kulanz 22.11.2017 Mi 07:36:04 + 100 174 Guthaben 74 um 100 erhoeht - Einzahlung Sie koennen noch 174 Seiten drucken.
Zum Ausdrucken werden die unter Windows vorhandenen Programme benutzt, die eine Druckfunktion besitzen.
Kontrollieren Sie bei diesen Programmen, ob das Format auf A4 eingestellt ist bzw. ändern Sie die Einstellung entsprechend !
Zieldrucker: | Raum 5204 | Raum 8207 | Raum 8209 |
---|---|---|---|
↳ R5204-Laser | ↳ R8207-Laser | ↳ R8209-Laser |
Für Rückmeldungen / Kritik bin ich stets dankbar. |
![]() |
|
Stand: 10. Oktober 2017 | Achim Pick |