veraltete Version
Firefox Einstellungen im STL/KIL
Die folgende Liste beschreibt in Kurzform den Dialog zur Konfiguration
des Web-Browsers Firefox ab Version 3.0 .
Unter Solaris, Ubuntu und Windows XP läuft der Dialog ähnlich
ab, nur dass die Sprache evtl. eine andere ist.
-
Wählen Sie im Extras-Menü von Firefox
-
den Menüpunkt Einstellungen... aus. Es erscheint das Fenster
Einstellungen mit dem Dialogfenster Allgemein.
( sollte ein anderes Dialogfenster erscheinen,
klicken Sie mit der linken Maustaste in der oberen Zeile des Fensters
Einstellungen auf das Symbol Allgemein )

-
Im Bereich Start tragen Sie bei Startseite: die Adresse der
Internetseite ein, die beim Start des Browsers als erste gezeigt werden
soll: (hier: http://www-stl-alt.htwsaar.de/ ).
-
Im Bereich Downloads
setzen Sie die beiden Haken für
Den Download-Manager anzeigen, wenn ein Download startet
Download-Manager schliessen, wenn alle Downloads abgeschlossen sind
und wählen die Einstellung
Jedes Mal nachfragen, wo eine Datei gespeichert werden soll
-
Klicken Sie mit der linken Maustaste in der oberen Zeile des
Fensters Einstellungen auf das Symbol Inhalt. Es erscheint das
gleichnamige Dialogfenster.

- Setzen Sie nur die Haken für
Pop-up-Fenster blockieren
Grafiken laden
Java aktivieren
-
Klicken Sie mit der linken Maustaste im Register auf das Symbol
Datenschutz.

- Im Bereich Chronik
-
setzen Sie nur den Haken für
Chronik mindestens
und wählen Sie eine kleine Tageszahl für
Tage speichern.
Über die Chronik der letzten Tage kann Ihr
Surfverhalten ausgekundschaftet werden. Ebenso können Eingaben in
Formulare über die gespeicherten Formulardaten ausgekundschaftet
werden.
- Im Bereich Cookies
-
setzen Sie nur den Haken für
Cookies akzeptieren
und wählen bei Behalten die Vorgabe
jedes Mal nachfragen.
So werden Sie stets darauf aufmerksam gemacht, wenn Cookies von fremden Websites
angefordert werden.
- Im Bereich Private Daten
-
setzen Sie nur den Haken für
Private Daten löschen, wenn Firefox beendet wird
Download-Chronik, Formulardaten, Passwörter etc. sollten nicht
gespeichert werden, sie können ausgekundschaftet werden !
-
Klicken Sie mit der linken Maustaste im Register auf das Symbol Sicherheit.

- Es werden alle Haken gesetzt, bis auf
-
Passwörter gespeichern
Master-Passwort verwenden
Ohne die Haken werden die Passwörte nicht auf Ihrem Rechner gespeichert.
Damit wird das Auskundschaften erschwert.
-
Klicken Sie mit der linken Maustaste im Register auf das Symbol Erweitert.
Wählen Sie den Reiter Netzwerk aus.

- Im Bereich Offline-Speicher
-
wählen Sie ihre persönliche Grösse in MB für den Cache.
-
Beachten Sie, dass der Cache in Ihrem persönlichen Speicherbereich (siehe
Benutzerspeicher)
die angegebene Grösse in MB belegt !
- Im Bereich Verbindung
-
Öffnen Sie mit Einstellungen…
das gleichnamige Dialogfenster:

Übernehmen Sie alle hier gezeigten Einstellungen !!!
Vergessen Sie nicht bei Kein Proxy für den Eintrag wie
folgt festzulegen:
localhost, 127.0.0.1, .htwsaar.de
-
Wählen Sie im Dialogfenster den Reiter Verschlüsselung aus.

- Im Bereich Protokolle
-
setzen Sie alle zwei Haken !
-
- Für Einstellungen im Bereich Zertifikate
-
brauchen Sie vertiefte Kenntnisse. Sehen Sie in der zugehörigen Literatur
nach, wenn Sie hier etwas einstellen wollen.
-
Bestägen Sie alle Ihre Einstellungen durch Klicken auf
OK.
Alle Einstellungen werden übernommen und das Fenster geschlossen.
Diese Beschreibung dient zum schnellen Einstieg.
Sie ist weder vollständig noch ausreichend, um eine 100%'ige Sicherheit Ihres
Rechners beim Arbeiten mit dem Internet zu gewährleisten.
Sie müssen sich mit der vorgestellten Browser-Software beschäftigen,
insbesondere die Bedienungsanleitung lesen, um sie optimal benutzen zu können.
Für Rückmeldungen / Kritik sind wir stets dankbar. |
 |
Stand: 11. September 2011 |
Achim Pick |